10 % Rabatt auf ÜL-C Fortbildungen

Knapp 170 junge Leistungssportlerinnen und -Sportler werden gefördert.
Der Leistungssport im Nachwuchsbereich spielt in Krefeld weiterhin eine große Rolle. Dies spiegelt sich erneut in der Abfrage des Stadtsportbundes Krefeld im laufenden Schuljahr an den Krefelder Schulen und in den leistungssporttreibenden Vereinen: Nahezu 150 Landeskader und fast 20 Bundeskader wurden als solche identifiziert. Dieses Spitzenergebnis, das in NRW kaum eine andere Kommune vorweisen kann, ist auf die herausragende Arbeit zurückzuführen, die in den leistungssportlich aktiven Vereinen geleistet wird. Besonders die Sportarten Cheerleading, Wasserball und Eishockey aber auch die Leichtathleten stechen heraus und bilden mit 16 Bundeskaderathleten Krefelds Speerspitze.
Der statistisch erfasste Sachverhalt darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass dahinter auch eine Menge persönliche Aufopferung und Engagement der Athletinnen und Athleten sowie deren Elternhäusern steckt. Schulische Leistungen mit sportlichen Anforderungen zu vereinbaren und den Spagat zwischen sportlichen Erfolgen und einer fundierten schulischen Ausbildung zu erleichtern – das ist das erklärte Ziel des Netzwerkes „Krefelder Schulen und Leistungssport“, dem in den vergangenen Monaten weitere Schulen und Vereine beigetreten sind. Mittlerweile erklären 20 Krefelder Schulen und 15 Krefelder Vereine mit ihrer Unterschrift unter die Kooperationsvereinbarung, das Netzwerk und somit die Interessen der Athletinnen und Athleten zu unterstützen. „Die Entwicklung der Kaderzahlen ist einerseits sehr erfreulich aber auch die Notwendigkeit der Unterstützung durch eine übergeordnete Organisation, wie dem Krefelder Netzwerk, wird zunehmend deutlich.“, so Joa Krins, Koordinator des Netzwerks „Krefelder Schulen und Leistungssport“.
Die Erfolge der Krefelder Nachwuchsleistungssportlinnen und Nachwuchsleistungssportler können natürlich nur verstetigt werden, wenn weiterhin die Unterstützung seitens der Kommune und des Landes gesichert ist. Ein Bekenntnis zur Bedeutung und somit auch zur Förderung des Leistungssports mit seiner Vorbildfunktion für Kinder und Jugendliche, die vielleicht noch nicht den Weg in einen Sportverein gefunden haben, wäre ein wichtiges Signal.
Kaderstrukturen im organisierten Sport:
Landeskader: Der Landeskader ist die erste offizielle Stufe im Kadersystem. Athleten werden durch sehr gute Leistungen und die Erfüllung bundeseinheitlicher Kriterien von den Landesfachverbänden der jeweiligen Sportarten in den Kader berufen und erhalten regionale Förderungen wie beispielsweise Leistungsdiagnostiken und sportmedizinische Grunduntersuchungen.
Bundeskader: Der Bundeskader unterteilt sich in die zwei Nachwuchskaderstufen NK1 und NK2 und besteht aus Athleten, denen eine besondere Spitzensportperspektive zugesprochen wird oder sie bereits für die Jugend-Nationalmannschaften zu Wettkämpfen fahren. Von den Olympiastützpunkten und Bundesverbänden erfahren diese Athleten einen zusätzliche Spezialbetreuung und werden aus dem Verbandsbudget gefördert. |
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet Ihr hier.
Ihr wollt mehr über den Umgang mit MS Teams und Sharepoint für euren Verein lernen? Dann seid ihr bei unserem kostenlosen Online-Seminar “MS Teams und SharePoint für den Sportverein” am 24. Juni genau richtig. Zur Anmeldung geht es hier.
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit findet ihr hier.
Du möchtest in (d)einem Sportverein aktiv werden und bist zwischen 13 – 17 Jahre alt?
Als Sporthelfer*in unterstützt du die Übungsleitung bei der Planung und Durchführung von Sportangeboten und hilfst im Sportverein bei Veranstaltungen und Projekten. Du bringst deine Ideen ein und gestaltest die Angebote für Kinder und Jugendliche aktiv mit.
Die Sporthelfer*in-I-Ausbildung ist der Einstieg in das Qualifizierungssystem des organisierten Sports. Im Anschluss an die Sporthelfer*in-I- Ausbildung kannst du an der Sporthelfer*in-II-Ausbildung teilnehmen. Damit ist die Anerkennung für das Basismodul der Übungsleiter*in-C-Lizenz geschafft. Alternativ kannst du in die Trainer*innen-Ausbildung eines Sportfachverbandes einsteigen und Trainer*in in einer Sportart werden.
Du erhältst in der Ausbildung ein Sporthelfer*innen-T-Shirt. Bitte gib bei deiner Anmeldung deine Größe an.
Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit findest du hier.
Die Kurskosten betragen 80,00 €.
Mit dem Starke Kids Förderpreis unterstützt die AOK Rheinland/Hamburg auch in diesem Jahr wieder regionale Kinder- und Jugendprojekte.
In kaum einer anderen Lebensphase verändert sich so viel wie in der Kindheit und der Jugend.
Einstellungen und Gewohnheiten werden geprägt, die das gesamte spätere Leben beeinflussen – vor allem die Gesundheit und das Wohlbefinden. Zur Unterstützung brauchen Kinder und Jugendliche Anregungen von Erwachsenen, die sie begeistern und stärken. Deshalb schreibt das Starke Kids Netzwerk auch in diesem Jahr wieder einen Förderpreis aus, um regionale Projekte zu fördern.
Für die Gewinner wird regional jeweils eine Fördersumme von insgesamt 6000€ vergeben. Welches Projekt in welcher Höhe gefördert wird, entscheiden fachkundige Jurys aus Experten der Kinder- und Jugendgesundheit.
Werdet jetzt Teil des Starke Kids Netzwerk und bewerbt euch mit eurem Projekt zur Kinder- und Jugendförderung für den Starke Kids Förderpreis!
Alle Infos zum Wettbewerb findet ihr unter: aok.de/rh/starkekids
Einen besonderen Grund zur Freude hatte Jochen Adrian, 1. Vorsitzender des SSB, am vergangenen Dienstag, 30.04., bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen Stadtsportbund Krefeld und der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule: Die Montessori-Gesamtschule ist nunmehr die 20. Schule, die sich als Mitglied des Krefelder Netzwerkes der Förderung und Unterstützung von Athletinnen und Athleten verpflichtet. Besonderen Grund zur Freude haben natürlich auch die nahezu 20 Kaderathletinnen und Kaderathleten, die die Montessorischule besuchen. Auch wenn es bislang keine Schwierigkeiten mit z.B. Freistellungen für Trainingslager, Auswärtsspielen mit langen Anfahrtswegen usw. gab, so ist nun sichergestellt, dass mit der Mitgliedschaft im Netzwerk die Schulleiterin Frau Vogt die Anträge stets wohlwollend befürworten wird – vorausgesetzt, die schulischen Leistungen stimmen: „Gerne unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler bei ihren individuellen Begabungen und Talenten und wünschen ihnen bei der Verfolgung ihrer sportlichen Karrieren den größtmöglichen Erfolg!“
Cookies erleichtern die Bereitstellung dieser Webseite. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.
OKDatenschuzWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz