Knapp 170 junge Leistungssportlerinnen und -Sportler werden gefördert.
Der Leistungssport im Nachwuchsbereich spielt in Krefeld weiterhin eine große Rolle. Dies spiegelt sich erneut in der Abfrage des Stadtsportbundes Krefeld im laufenden Schuljahr an den Krefelder Schulen und in den leistungssporttreibenden Vereinen: Nahezu 150 Landeskader und fast 20 Bundeskader wurden als solche identifiziert. Dieses Spitzenergebnis, das in NRW kaum eine andere Kommune vorweisen kann, ist auf die herausragende Arbeit zurückzuführen, die in den leistungssportlich aktiven Vereinen geleistet wird. Besonders die Sportarten Cheerleading, Wasserball und Eishockey aber auch die Leichtathleten stechen heraus und bilden mit 16 Bundeskaderathleten Krefelds Speerspitze.
Der statistisch erfasste Sachverhalt darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass dahinter auch eine Menge persönliche Aufopferung und Engagement der Athletinnen und Athleten sowie deren Elternhäusern steckt. Schulische Leistungen mit sportlichen Anforderungen zu vereinbaren und den Spagat zwischen sportlichen Erfolgen und einer fundierten schulischen Ausbildung zu erleichtern – das ist das erklärte Ziel des Netzwerkes „Krefelder Schulen und Leistungssport“, dem in den vergangenen Monaten weitere Schulen und Vereine beigetreten sind. Mittlerweile erklären 20 Krefelder Schulen und 15 Krefelder Vereine mit ihrer Unterschrift unter die Kooperationsvereinbarung, das Netzwerk und somit die Interessen der Athletinnen und Athleten zu unterstützen. „Die Entwicklung der Kaderzahlen ist einerseits sehr erfreulich aber auch die Notwendigkeit der Unterstützung durch eine übergeordnete Organisation, wie dem Krefelder Netzwerk, wird zunehmend deutlich.“, so Joa Krins, Koordinator des Netzwerks „Krefelder Schulen und Leistungssport“.
Die Erfolge der Krefelder Nachwuchsleistungssportlinnen und Nachwuchsleistungssportler können natürlich nur verstetigt werden, wenn weiterhin die Unterstützung seitens der Kommune und des Landes gesichert ist. Ein Bekenntnis zur Bedeutung und somit auch zur Förderung des Leistungssports mit seiner Vorbildfunktion für Kinder und Jugendliche, die vielleicht noch nicht den Weg in einen Sportverein gefunden haben, wäre ein wichtiges Signal.
Kaderstrukturen im organisierten Sport:
Landeskader:
Der Landeskader ist die erste offizielle Stufe im Kadersystem. Athleten werden durch sehr gute Leistungen und die Erfüllung bundeseinheitlicher Kriterien von den Landesfachverbänden der jeweiligen Sportarten in den Kader berufen und erhalten regionale Förderungen wie beispielsweise Leistungsdiagnostiken und sportmedizinische Grunduntersuchungen.
Bundeskader:
Der Bundeskader unterteilt sich in die zwei Nachwuchskaderstufen NK1 und NK2 und besteht aus Athleten, denen eine besondere Spitzensportperspektive zugesprochen wird oder sie bereits für die Jugend-Nationalmannschaften zu Wettkämpfen fahren. Von den Olympiastützpunkten und Bundesverbänden erfahren diese Athleten einen zusätzliche Spezialbetreuung und werden aus dem Verbandsbudget gefördert. |
Schwimmkursangebote in den Sommerferien 2024
/in AktuellesSchwimmkursangebote in den Sommerferien, 08.07.2024-20.08.2024
SV Bayer 08 Uerdingen e.V.
https://www.svbayer08.de/de/hai-school/hai-intensiv/
Stadt Krefeld/ Fachbereich Sport und Sportförderung
Schwimmkurse in den Sommerferien im Stadtbad Uerdingen, Kurfürstenstraße 18, 47829 Krefeld
08.07.-19.07.2024 und 22.07.-02.08.2024/ täglich 45 Minuten Unterricht/ 75,-00 € für 10 x 45 Minuten Unterricht
Voraussetzungen: Mindestens 4,5 Jahre alt, bereit alleine am Kurs teilzunehmen und wassergewöhnt
Das Online Formular für die Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.krefeld.de/de/sport/freie-plaetze-bei-den-sport-und-gesundheitskursen/
Rückfragen bitte an: hannah.lange@krefeld.de
Alle Angaben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit
Am 29.05.2024 fand das traditionelle Kita-Fußballturnier bei der RSG Verberg / Gartenstadt 99 e.V. statt.
/in AktuellesTrotz zunächst angesagtem Regenwetter trafen sich 14 Kita-Mannschaften auf der BSA Elfrath und wurden dann doch mit schönem Fußballwetter belohnt. Begleitet von Familienangehörigen und Betreuern, die ihre Mannschaften anfeuerten, konnte jede Mannschaft ihre Spielfreude und ihr Können in mehreren Spielen untereinander unter Beweis stellen. Nicht zu vergessen die kitaeigenen Cheerleader, die die engagierten Fußballspieler*innen mit eingeübten Showeinlagen unterstützten.
Bürgermeisterin Frau Gisela Klaer und die Schirmherrin Frau Katharina Nowak (Bezirksvorsteherin Ost) eröffneten das Turnier und dankten in Ihren Begrüßungsworten den Verantwortlichen der RSG und Frau Sabine Schuffels von der Kita Neuhofsweg für die Organisation des Turniers. Natürlich waren auch wir von der Sportjugend im SSB Krefeld vor Ort und freuten uns sehr, dass unter den teilnehmenden Kita-Mannschaften sechs Mannschaften aus Kawuppdich Kitas waren, dem gemeinsamen Bewegungs- und Gesundheitsprojekt der Stadt Krefeld und der Sportjugend.
10 % Rabatt auf ÜL-C Fortbildungen
/in AktuellesKrefelder Nachwuchs ist spitze!
/in AktuellesKnapp 170 junge Leistungssportlerinnen und -Sportler werden gefördert.
Der Leistungssport im Nachwuchsbereich spielt in Krefeld weiterhin eine große Rolle. Dies spiegelt sich erneut in der Abfrage des Stadtsportbundes Krefeld im laufenden Schuljahr an den Krefelder Schulen und in den leistungssporttreibenden Vereinen: Nahezu 150 Landeskader und fast 20 Bundeskader wurden als solche identifiziert. Dieses Spitzenergebnis, das in NRW kaum eine andere Kommune vorweisen kann, ist auf die herausragende Arbeit zurückzuführen, die in den leistungssportlich aktiven Vereinen geleistet wird. Besonders die Sportarten Cheerleading, Wasserball und Eishockey aber auch die Leichtathleten stechen heraus und bilden mit 16 Bundeskaderathleten Krefelds Speerspitze.
Der statistisch erfasste Sachverhalt darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass dahinter auch eine Menge persönliche Aufopferung und Engagement der Athletinnen und Athleten sowie deren Elternhäusern steckt. Schulische Leistungen mit sportlichen Anforderungen zu vereinbaren und den Spagat zwischen sportlichen Erfolgen und einer fundierten schulischen Ausbildung zu erleichtern – das ist das erklärte Ziel des Netzwerkes „Krefelder Schulen und Leistungssport“, dem in den vergangenen Monaten weitere Schulen und Vereine beigetreten sind. Mittlerweile erklären 20 Krefelder Schulen und 15 Krefelder Vereine mit ihrer Unterschrift unter die Kooperationsvereinbarung, das Netzwerk und somit die Interessen der Athletinnen und Athleten zu unterstützen. „Die Entwicklung der Kaderzahlen ist einerseits sehr erfreulich aber auch die Notwendigkeit der Unterstützung durch eine übergeordnete Organisation, wie dem Krefelder Netzwerk, wird zunehmend deutlich.“, so Joa Krins, Koordinator des Netzwerks „Krefelder Schulen und Leistungssport“.
Die Erfolge der Krefelder Nachwuchsleistungssportlinnen und Nachwuchsleistungssportler können natürlich nur verstetigt werden, wenn weiterhin die Unterstützung seitens der Kommune und des Landes gesichert ist. Ein Bekenntnis zur Bedeutung und somit auch zur Förderung des Leistungssports mit seiner Vorbildfunktion für Kinder und Jugendliche, die vielleicht noch nicht den Weg in einen Sportverein gefunden haben, wäre ein wichtiges Signal.
Landeskader:
Der Landeskader ist die erste offizielle Stufe im Kadersystem. Athleten werden durch sehr gute Leistungen und die Erfüllung bundeseinheitlicher Kriterien von den Landesfachverbänden der jeweiligen Sportarten in den Kader berufen und erhalten regionale Förderungen wie beispielsweise Leistungsdiagnostiken und sportmedizinische Grunduntersuchungen.
Bundeskader:
Der Bundeskader unterteilt sich in die zwei Nachwuchskaderstufen NK1 und NK2 und besteht aus Athleten, denen eine besondere Spitzensportperspektive zugesprochen wird oder sie bereits für die Jugend-Nationalmannschaften zu Wettkämpfen fahren. Von den Olympiastützpunkten und Bundesverbänden erfahren diese Athleten einen zusätzliche Spezialbetreuung und werden aus dem Verbandsbudget gefördert.
SSB jetzt auch auf WhatsApp!
/in AktuellesJetzt durchstarten mit unseren Kursangeboten im Juni!
/in AktuellesAlle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet Ihr hier.
Ihr wollt mehr über den Umgang mit MS Teams und Sharepoint für euren Verein lernen? Dann seid ihr bei unserem kostenlosen Online-Seminar “MS Teams und SharePoint für den Sportverein” am 24. Juni genau richtig. Zur Anmeldung geht es hier.

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit findet ihr hier.